Stichwortsuche

Es wurden 11 Seiten zu „Kamelie & Skulptur“ gefunden.

  • Kamelie & Skulptur 2008: Timm Kregel

    Woher beziehen die Skulpturen ihre Wirkung auf uns? Ihre Wirkung, die hier in der Orangerie so besonders gut zur Geltung kommt? Nun - die heutige Ausstellung verknüpft auf erhellende Weise die Funktion hochgewachsenen Holzes mit der funktionslosen Ästhetik des ins Kunstwerk überführten Baumstamms:

  • Kamelie & Skulptur 2010: Marcus Hennig

    Natur und Kunst, die sich in den alljährlichen Skulpturenausstellungen hier in der Orangerie von Schloss Belvedere niemals zu fliehen scheinen, sondern immer schon gefunden haben, Natur und Kunst sollen wir heute in den Werken des Bildhauers Marcus Hennig allein bereits vereint sehen. „Es könnten Blumen sein“, betitelt Marcus Hennig nämlich seine Stahlkolosse, die sich im warmen Terrakotta-Ton ihrer künstlich provozierten Korrosion denn auch verblüffend harmonisch in die Welt der lebendigen Pflanzen einfügen. In der Tat wirken die hochaufstrebenden Plastiken weniger als Kontrast zur umgebenden Pflanzenwelt denn als Unterstreichung des Wesens des Natürlichen, als Verlängerung des Wesens des Natürlichen in den Bereich der Kunst hinein.

  • Kamelie & Skulptur 2011: Sylvia Bohlen

    Das Psychogramm einer zwanghaften Bindung und Zweierbeziehung findet hier gestalterischen Ausdruck, und so nimmt es nicht Wunder, daß die beiden "Freundinnen" nicht als Plastik aus mehreren Tonplatten zusammengesetzt und aufgebaut, sondern aus einem einzigen Block Lindenholz herausgeschnitten sind. Und grob geschnitten, um nicht zu sagen gefetzt, mit der Kettensäge, die ihre eigene Ästhetik des sprichwörtlich „holzschnitthaften“ dem Kunstwerk mit auf den Weg gibt. [...] Da ist nichts geglättet oder abgerundet, sondern vereinzelt hingeworfene rotbraune Pinselstriche betonen die grob behauenen Formen sogar noch.

  • Kamelie & Skulptur 2012: Thomas Lindner

    Auf ein letztes Werk möchte ich Ihr Augenmerk noch lenken, bevor ich zum Schluß komme: „Spiegelspiegel“ bringt mit den statischen Spiegelflächen noch einmal ein neues Element in die Kunst Thomas Lindners ein. Zwar kennen wir von den zarten kinetischen Mobiles spiegelnde Flächen. Aber „Spiegelspiegel“ entfaltet eine neue Qualität.

  • Kamelie & Skulptur 2013: Karl Heinz Bastian

    Dies alles nehmen wir auf den ersten Blick unbewußt war. Wir brauchen aber Zeit, um es uns klar zu machen, warum die Bilder von Karl Heinz Bastian so auf uns wirken, wie sie es tun. Das bringt die Kontemplation, die die Bilder – und der Künstler – beim Betrachten von uns einfordern. Bastians Bilder speichern Zeit – die Zeit, die sie brauchten, um zu entstehen, konzeptionell wie technisch.

  • Kamelie & Skulptur 2014: Petra Töppe-Zenker

    Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Betrachtung der Töpferwaren. Sie geben die Techniken eines Kunsthandwerks weiter, das uns seit Jahrtausenden Informationen und Lebensspuren unserer Vorfahren übermittelt hat – ob bewußt als Text auf Tontäfelchen, als Malerei auf Vasen oder unbewußt, weil wir Verzierungen vergleichen, ein Fundstück datieren und Rückschlüsse auf das Leben früherer Generationen ziehen können. Also kaufen Sie – Petra Töppe-Zenker gibt auf ihre Waren 10 000 Jahre Garantie.

  • Kamelie & Skulptur 2015: Heiko Börner

    Mit diesem Wissen im Hinterkopf erscheinen uns auch die Mittelteile der Skulpturen in neuem Licht, die Teile also, die Heiko Börner mit dem Stechbeitel fein nachbearbei¬tet hat: Die dichten Linien, die aus dem Holz geschlagen sind, wirken wie die bildliche Darstellung einer schnellen Bewegung, wie eine Materialisierung des Vergehens von Zeit.

  • Kamelie & Skulptur 2016: Khaled Arfeh

    „Drachenflieger“ zeigt noch einmal ein Kindergesicht – erkennbar diesmal ganz deutlich durch die im Kindchenschema gestauchten Formen. Der Drachen ist – wiederum als typische Raute – auf der anderen Seite der Skulptur zu sehen. Wieder Kinder – wieder Hoffnung – Kinder, die wieder spielen, die eine Kindheit haben: Das ist die neue Kunst, zu der Khaled Arfeh mit dieser Ausstellung hier aufbricht.

  • Kamelie & Skulptur 2020: Gerd Kanz

    Das Schillern der Farbigkeit, das Durchbrechen überdeckter Töne, das zum Teil Fleckige oder Übertupfte hängt auch mit Materialität und Arbeitsweise zusammen. Gerd Kanz gibt seine Werke gern als Öl auf Holz aus. Das ist eine heillose Untertreibung. Wenn es mal so einfach wäre. So schlicht aber ist keine der Wirkungen zu erzielen, wie sie als irisierende Oberflächen den Blick des Betrachters fesseln.

  • Kamelie & Skulptur 2022: Michael Ernst und Cosima Göpfert

    Der Rote Turm also: Ein kleines Gartenhäuschen der Herzogin Anna Amalia für dergleichen nachmittägliche kulinarische Zerstreuungen. Oesers Fresken wurden vor dem Abriß des Turms in der Stadt abgenommen und hier wieder eingefügt. Die Chinoiserien erinnern also nach wie vor an die ursprüngliche Bedeutung und Nutzung des kleinen Bauwerks. Was für ein Standort für Cosima Göpferts Werk!

  • Kamelie & Skulptur 2023: Stefan Böhm

    Stefan Böhm geht es nicht um eine Abbildung der Welt – auch nicht in den wenigen figürlichen Skulpturen. Sie entstehen gewissermaßen nolens volens in den Fällen, in denen sie eben einfach aus dem Stein erscheinen. So etwa erging es Stefan Böhm mit dem männlichen Torso aus Jenenser Muschelkalk oder auch dem liegenden weiblichen Torso aus innerstädtischem Weimarer Travertin, schlicht einem Tiefgaragenaushub. Die Abbildung von Welt wird hier in keinem Fall gesucht. Es geht Stefan Böhm aber auch nicht einfach um die Doppelung von Welt – in ungegenständlichen Skulturen. Es geht ihm um die Sichtbarmachung der Welt, und zwar der Welt, wie sie eigentlich ist: steinalt, vielfältig geworden, zauberhaft schön und rätselhaft.