Aktuelles

25.01.2025

IN TEMPORE - Die Zerbrechlichkeit des Gegenwärtigen. Stefan Böhm

Rede zur Eröffnung der Ausstellung mit Skulptur und Grafik des Bildhauers Stefan Böhm

Kunsthalle Arnstadt

Beginn 19 Uhr

Die Ausstellung wird bis zum 14. März 2025 zu sehen sein.

28.01.2025

Die Rolle der Sprache in der Oper „Die Zauberflöte“

Die Oper "Die Zauberflöte" scheint häufig nur unter dem musikalischen Aspekt interessant. Meist liest man von "Mozarts Zauberflöte" und diskutiert bspw. freimaurerische Motive vor dem Hintergrund von Mozarts Biographie.

Aber Librettotext und Handlung stammen von Emanuel Schikaneder. Ja: Als Theatermacher im Wien um 1800 war Schikaneder ein kultureller Durchlauferhitzer. Dennoch ist die Zauberflöte - entgegen der landläufigen Meinung - auch inhaltlich kein zusammengestümpertes Machwerk.

Wie Schikaneder seine verschiedenen textlichen Vorlagen nutzte und wie Entstehung und Rezeptionsgeschichte untrennbar mit Weimar verbunden sind, soll in diesem Vortrag zur Sprache kommen. Den Zuhörern wird sich die "Zauberflöte" ganz neu erschließen.

Vortrag in der vhs Jena

Zeit:17:00 - 18:30 Uhr

Ort: Grietgasse 17a, Vortragsraum

Eine Anmeldung ist erforderlich. Die vhs erhebt eine Gebühr in Höhe von 5 Euro.

22.03.2025

#VDKC100 - Der Klang der Bilder

Einführung in die Ausstellung der Weimarer Mal- und Zeichenschule zum 100. Geburtstag des Verbandes Deutscher KonzertChöre, der sein Generalsekretariat in Weimar hat. Das Chorfestival zu VDKC100 findet am 10. und 11. Mai 2025 mit vielen Chorkonzerten in Weimar statt. Auf das Datum hin führt diese Kunstausstelung.

Unter dem Motto Der Klang der Bilder setzt die Weimarer Mal- und Zeichenschule in verschiedenen Workshops für alle Altersstufen den Anlaß gestalterisch in Malerei und Druckgrafik um.

Ort: Stadtbücherei Weimar, 2. Etage

Beginn: 11 Uhr

Die Ausstellung wird bis zum 10. Mai 2025 zu sehen sein und ab dem 30. April durch eine Parallelausstellung im Atrium Weimar ergänzt.

30.04.2025

#VDKC100 - Der Klang der Bilder

Einführung in die Ausstellung der Weimarer Mal- und Zeichenschule zum 100. Geburtstag des Verbandes Deutscher KonzertChöre, der sein Generalsekretariat in Weimar hat. Das Chorfestival zu VDKC100 findet am 10. und 11. Mai 2025 mit vielen Chorkonzerten in Weimar statt. Auf das Datum hin führt diese Kunstausstellung.

Unter dem Motto Der Klang der Bilder setzt die Weimarer Mal- und Zeichenschule in verschiedenen Workshops für alle Altersstufen den Anlaß gestalterisch in Malerei und Druckgrafik um.

Ort: Weimar Atrium

Beginn: 18 Uhr

Die Ausstellung wird bis zum 10. Mai 2025 zu sehen sein und seit dem 22. März 2025 durch eine Parallelausstellung in der Stadtbücherei Weimar, 2. Etage, ergänzt.

08.05.2025

Benjamin Britten - War Requiem

Mitwirkung an einer Aufführung des War Requiem von Benjamin Britten aus Anlaß des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs für Deutschland.

Ein Konzert des Hochschulchores und des Kammerchores der HfM Weimar, des Philharmonischen Chores Weimar und weiterer Mitwirkender.

Ort: Weimarhalle

Beginn: 19.30 Uhr

10.05.2025

#VDKC100. Leidenschaft für Chormusik. Seit 1925.

Mitorganisation des Chorfestivals zum 100jährigen Bestehen des Verbandes Deutscher KonzertChöre. Ein Festival in Weimar.

workshop chorische Stimmbildung - mon ami

Podiumsdiskussion CHorizonte - Bauhausmuseum

Verleihung des Georg-Friedrich-Händel-Rings an Prof. Hans-Christoph Rademann, Dresden, in der Musikschule Johann Nepomuk Hummel Weimar.

Kurze Straßenkonzerte auf dem Theaterplatz.

Chorkonzerte mit je 2-3 Chören im mon ami, der Musikschule Hummel, der Herz Jesu Kirche und der Jakobskirche.

Genaues Programm hier.

11.05.2025

#VDKC100. Leidenschaft für Chormusik. Seit 1925.

Mitorganisation des Chorfestivals zum 100jährigen Bestehen des Verbandes Deutscher KonzertChöre. Ein Festival in Weimar

Sonntag 11 Uhr - Abschlußkonzert in der Weimarhalle.

Genaues Programm hier.

14.05.2025

Die Rolle der Sprache in der Oper „Die Zauberflöte"

Die Oper "Die Zauberflöte" scheint häufig nur unter dem musikalischen Aspekt interessant. Meist liest man von "Mozarts Zauberflöte" und diskutiert bspw. freimaurerische Motive vor dem Hintergrund von Mozarts Biographie.

Aber Librettotext und Handlung stammen von Emanuel Schikaneder. Ja: Als Theatermacher im Wien um 1800 war Schikaneder ein kultureller Durchlauferhitzer. Dennoch ist die Zauberflöte - entgegen der landläufigen Meinung - auch inhaltlich kein zusammengestümpertes Machwerk.

Wie Schikaneder seine verschiedenen textlichen Vorlagen nutzte und wie Entstehung und Rezeptionsgeschichte untrennbar mit Weimar verbunden sind, soll in diesem Vortrag zur Sprache kommen. Den Zuhörern wird sich die "Zauberflöte" ganz neu erschließen.

Vortrag in der vhs Erfurt

Zeit:18:40 - 20:10 Uhr

Ort: Schottenstraße 7, Erfurt

Eine Anmeldung ist erforderlich. Die vhs erhebt eine Gebühr in Höhe von 8 Euro.

12.06.2025

Philip Oeser (1929-2013). Alpha und Apokalypse. Kunst als Absage an Zerfall und Untergang

Eröffnung einer Ausstellung aus dem Nachlaß des Künstlers mit Schwerpunkt auf dem Spätwerk.

Ort: Angermuseum Erfurt

Beginn: 18.00 Uhr

Die Ausstellung wird bis zum 17. August 2025 zu sehen sein.

Es erscheint ein Katalog. Hier geht's zu meinem Katalogbeitrag.