Aktuelles
28.09.2022
Eine Weltreise durch das Kirchenjahr - Angebot Weimar
Seminar im Bereich der Erwachsenenbildung
Jeweils mittwochs 15.00-16.30 Uhr
Beginn 28. September 2022
Volkshochschule Weimar
Daten, Kursbeschreibung und genauer Ort hier.
01.03.2023
Beate Debus
Skulpturen, Reliefs und Malerei von Beate Debus beim Kunstverein Bayreuth e.V.
Beginn 18 Uhr
Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13, 95444 Bayreuth
Die Ausstellung wird vier Wochen lang zu sehen sein.
04.03.2023
Kamelie & Skulptur
Rede zur Eröffnung der Ausstellung mit Steinbildhauerarbeiten von Stefan Böhm in der Orangerie von Schloß Belvedere Weimar
Beginn 15 Uhr
Eine Veranstaltung der Galerie Profil Weimar in Zusammenarbeit mit der Klassik Stiftung Weimar
Die Ausstellung wird bis zum 26. März 2022 an den Wochenenden zu sehen sein.
28.03.2023
Grenzsituationen künstlerisch beleuchtet: Kreuzwege
Vortrag mit Bildmeditationen über den Ursprung und Sinn von Kreuzwegen sowie Vorstellung der großen Spannbreite künstlerischer Darstellungen von klassischer Malerei und Holz- oder Steinbildhauerei bis hin zu abstrakten oder sogar gänzlich bildlosen Kreuzweggestaltungen aus ganz Deutschland.
Beginn 19 Uhr
Eine Veranstaltung der Volkshochschule Weimar
Raum und Kursbeschreibung werden noch bekanntgegeben
25.04.2023
Der Graf von Gleichen und seine Doppelehe - Geschichte und Funktion eines Märchenstoffs
Der bildunterstützte Vortrag mit gemeinsamer Lektüre originaler Texte führt in die Sage des Grafen von Gleichen ein, zeigt, wer die Geschichte anhand der Erfurter Grabplatte erfunden und genutzt und wer sie so populär gemacht hat, daß bis heute Menschen an ihren Wahrheitsgehalt glauben.
Ein Vortrag über einen Thüringer Grafen zu Zeiten der Kreuzzüge, einen Hessischen Herzog am Vorabend des Schmalkaldischen Krieges, einen Beichtrat Martin Luthers, ein folgenreiches Märchen J.K.A. Musäus' und Fürst Pücklers geliebte Sklavin Machbuba.
Eine Veranstaltung der Volkhochschule Jena
25. April 2023, 18:00 - 20:15 Uhr
vhs-Gebäude Jena, Grietgasse 17a, Vortragsraum
02.05.2023
Melechsala, Margarethe und Machbuba: Mrächen, Realität und Vision eine Doppelehe
Der bildunterstützte Vortrag mit gemeinsamer Lektüre originaler Texte führt in die Sage des Grafen von Gleichen ein, zeigt, wer die Geschichte anhand der Erfurter Grabplatte erfunden und genutzt und wer sie so populär gemacht hat, daß bis heute Menschen an ihren Wahrheitsgehalt glauben.
Ein Vortrag über einen Thüringer Grafen zu Zeiten der Kreuzzüge, einen Hessischen Herzog am Vorabend des Schmalkaldischen Krieges, einen Beichtrat Martin Luthers, ein folgenreiches Märchen J.K.A. Musäus' und Fürst Pücklers geliebte Sklavin Machbuba.
Eine Veranstaltung der Volkshochschule Weimar
2. Mai 2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Raum und Vortragsbeschreibung werden noch bekanntgegeben.