Stichwortsuche

Es wurden 5 Seiten zu „Vervoort“ gefunden.

  • „stip.visite. Helmi Kynast. Friederike Lorenz. Peggy Schneider. Karien Vervoort. Kunststipendiaten 2009 des Freistaats Thüringen stellen aus“. Laudatio Erfurt 2010

    Daß Karien Vervoort nach Jahren der Arbeit bei dem historischen Phänomen der Alchemie angekommen ist, scheint mir fast zwangsläufig. War doch die „Alchemie“ zweifelsohne der einst gründlichste Versuch der Weltzurichtung. Denn die Suche nach dem lapis philosophorum, der die schwarze Erde (ägypt. „kemi“, gr. “Melanchthon”) in Gold verwandeln sollte, erschöpft sich nicht in der Suche nach einer Verwandlung der Dinge, sondern ist der Versuch einer Aufhebung der Zeit. Ist nämlich die Sonnensymbolik des reinen, glänzenden Goldes untrennbar mit der Idee von Beständigkeit und göttlicher Unvergänglichkeit verbunden, war die in der Alchemie gesuchte Quinta Essentia nichts anderes als das Lebenselexier, das als Allheilmittel Unsterblichkeit verhieß.

  • Skulptur . Weimar . 2009 . Thomas Lindner – Karien Vervoort. Laudatio Dorotheenhof

    Da Karien Vervoort unseren Blick für das menschliche Maß und unsere eigene Zurichtung der Welt schärfen will, muß sie den Maßstab der Dinge verfremden. In der Irritation, die eine viel zu kleine Tür oder ein viel zu hoher Sehschlitz in uns auslöst, liegt das Potential unserer Erkenntnis.

  • Skulptur . Weimar . 2009. Flyer

    Die Grundrisse buddhistischer Tempel können für Karien Vervoort Anlass zu Bronzemodellen sein, in denen ein dreidimensionales Koordinatensystem von Sichtachsen die Gegensatzpaare des Außen und Innen, des Oben und Unten, des Tragenden und des Erhobenen, des Geborgenen und des Gezeigten, des Kantigen und des Runden thematisiert (vgl. Denkmodelle Nr. 7/ Nr. 8). Der Begriff des „Denkmodells“, auf den Vervoort einige ihrer Werke bringt, verweist auf die geistige Überhöhung, die bei diesen Arbeiten mitzulesen ist: Irdisches und Kosmisches, Weibliches und Männliches, Intellektuelles und Unterbewusstes werden als Dichotomien reflektiert, in denen das Denken der Menschen oszilliert und unser Handeln leitet (vgl. Eindreiheit Nr. 1).

  • Karien Vervoort. Flyer zur Stip.Visite 2010

    Hier haben wir den Maßstab in Verzerrung – / mal Sachen viel zu klein, mal viel zu groß – / sehn die Textur der Dinge wie in Sperrung, / und lesen, was sich bisher uns verschloss.

  • Skulptur . Weimar . 2009. Thomas Linder - Karien Vervoort. Laudatio Galerie

    Ein Movens in der Arbeit von Karien Vervoort ist der eigene Blick – und die Blick-Richtung des Betrachters – auf den Menschen, auf das menschliche Maß und die Spuren des Menschen in der Welt der Dinge. Wir werden morgen anhand der Plastiken im Außenraum weitere Beispiele hierzu kennen lernen. Was unser konkretes Werk hier betrifft, so beleuchtet es natürlich das Wohnen. Das bürgerliche Wohnen. Das bürgerliche Wohnen zur Kaffeezeit. Der gesittete Aufenthalt in einem herausgeputzten Raum, in dem eine mächtige Standuhr die Sekunden in die Stille tropft. Das Wohnen also nicht im Haus, sondern, um mit Walter Benjamin zu sprechen, im Gehäuse.