Stichwortsuche

Es wurden 2 Seiten zu „Feindt Eißner“ gefunden.

  • Neue . Skulptur . Weimar . 2014 . Debus . Eißner . Feindt Eißner . Rede Landgut Holzdorf

    Inhaltlich das ganze Gegenteil ist die „Implosion“. Nicht in Ruhe, sondern erkennbar in katatoner Starre hockt eine Gestalt – nur an der Art, wie die Hüften ausgearbeitet sind als Frau erkennbar – die Arme über dem Kopf, den Kopf auf den runden Beinen, förmlich eingeigelt, macht sie sich so klein wie möglich und kehrt der Welt den Rücken zu. Das Wort Implosion deutet auf eine innere Leere, der Figur wurde offenbar das sprichwörtliche Herz aus der Brust gerissen, etwas ist irreversibel zerstört und entwendet worden. Die Kraft reicht nicht mehr aus, um sich aufzurichten, zu schauen, sich der Welt auszusetzen und auf die Welt zuzugehen – schon gar nicht für irgendeine Art von Aggression. Wie die Blumen sich im Winter in den Boden zurückziehen, so schottet sich diese Figur ab gegen alle äußeren Einflüsse, bis sie sich von innen heraus regeneriert hat: gesichtslos wiederum ein Identifikationsangebot für jeden von uns.

  • Neue . Skulptur . Weimar . 2014 . Debus . Eißner . Feindt Eißner . Flyer

    In ihrem zeichnerischen wie in ihrem skulpturalen Werk arbeitet Konstanze Feindt-Eißner figürlich. Nach Holzdorf bringt sie elf Werke aus Sächsischem Sandstein mit, zumeist lebensgroße Figuren, Paare oder Torsi. In ihrer bildhauerischen Arbeit beginnt Konstanze Feindt-Eißner ohne Vorzeichnung vor dem Steinblock und läßt oft über Wochen eine Figur als, wie sie selber formuliert, „Übersetzungsversuch von psychischen und gesellschaftlichen Zuständen“ entstehen.